
Barlow Tyrie wurde 1920 von Frederick Barlow und Victor Tyrie in London gegründet. Schon bald war das Unternehmen für seine in herrvorragender Qualität fast vollständig von Hand hergestellten Gartenmöbel weithin bekannt. Und das weit über London und sogar England hinaus. Denn schon bald expandierte das Unternehmen und verschickte ihre wunderschönen Teakholz-Möbel für den Garten in die ganze Welt. Der Schritt, mit einer Tochter Firma in die USA zu gehen, erwies sich schnell als Volltreffer. Hier gibt es die ersten ganzjährig geöffneten Ausstellungsräume. Zudem ist Amerika alleine ein sehr großer, luxusverwöhnter und luxusnachfragender Markt.
Barlow Tyrie ist der traditionsreiche Hersteller von Teakholz-Möbeln für den Gebrauch im Freien.
Natürlich kann sich eine Traditionsmarke wie BARLOW TYRIE nie auf dem ausruhen, wo sie jetzt im Moment gerade steht. Daher müssen ständig neue Kollektionen erfunden werden, die sich von der Masse der anderen Gartenmöbel-Hersteller deutlich abhebt. Dabei wird aber nie das strikte Bedarfskonzept außer Acht gelassen. Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Von der Formgebung über die Auswahl der richtigen, zusammen harmonierenden Materilien bis hin zur stets das Unternehmen ausmachenden Perfektion in der Fertigung der Möbel wird nichts dem Zufall überlassen.
Insbesondere in der Gartenmöbel-Herstellung ist TEAK gar nicht mehr wegzudenken. Dieses Holz lässt tropisches Regenwaldholz vermuten und es ist doch so viel mehr.
Der Teakbaum kommt ursprünglich aus den Monsunwäldern Süd- und Südostasiens. Er liefert mittlerweile das wichtigste Exportholz von ganz Asien. Es ist sehr robust und widerstandsfähig und bietet sehr gute Verarbeitungsmöglichkeiten. Mit seiner besonders schönen, mittelbraunen Farbe (wenn mit Teaköl behandelt) verleiht es genau die Optik, die sicher perfekt in jeden Garten einfügen lässt. Und dennoch ist TEAK ein gewissermaßen edles Gehölz. Das Holz selbst ist sehr geradfaserig, so dass es sich nur selten von selbst verdreht (wie andere Tropenhölzer).
Zum Glück wird der Teakbaum längst auf großen Plantagen angebaut, so dass er nicht zu den bedrohten Baumarten gehört, die es zu schützen gilt. Längst ist der Baum alleine durch seine rund 1,1 Millionen Hektar Aufforstungen nicht nur in Asien beheimatet.
Zudem wird das Holz des Baumes quasi nicht von bohrenden Parasiten oder von Pilzen heimgesucht, was ihn perfekt für die Plantage und deren 100-prozentigen Ertrag macht.
Wer Luxus-Gartenmöbel sucht, wird um die britische Outdoormöbelmarke BARLOW TYRIE nicht herumkommen können. Und für ein Material im Gartenmöbelbereich steht dieses Traditionsunternehmen wie kaum ein anderes: Teakholz.
BARLOW TYRIE war der erste Gartenmöbelhersteller der Welt, der sich die Herstellung von handgefertigten Teakholz-Möbeln zu eigen gemacht hat. Damals, 1920 in London, war diese Idee, dieses fremdländische Holz für die Herstellung von Gartenmöbeln zu verwenden, gänzlich neu. Alleine der Import des Tropenholzes war damals ein ganz anderes Problem. Heutzutage sind natürlich andere edle Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Geflecht aller Art dazugekommen. Das Ergebnis sind unglaublich hochwertige Möbel, deren hohe Fertigungskunst einem regelrecht den Atem stocken lässt.
Wer einmal auf einem Gartensessel oder an einem Gartentisch von diesen Gartenmöbel-Großmeistern gesessen hat, der wird verstehen, warum diese Möbel im Luxusbereich angesiedelt sind. Streicht man mit der Hand über die Holzmaserung, hat man das Gefühl, man würde z.B. über Aluminium oder ähnliches streicheln. Die Perfektion in der Fertigung geht so weit, dass es NIE Splitter im Holz geben wird und man das Gefühl hat, das Holz wäre geradezu gegossen worden. So glatt und anmutig fühlt sich das Teakholz in den finalen Gartenmöbeln an.
Da die Briten selbst auf einer - wenn auch größeren - Insel leben, legen Sie in der Produktion von Gartenmöbel sehr viel Wert darauf, dass diese auch "küstentauglich" sind. Das bedeutet, dass die feuchte, salzhaltige Luft an der Küste nicht für Flugrost auf den Edelstahl-Applikationen oder -Bestandteilen der Möbel anfällig ist. Um dies vornehmlich im Voraus vorbeugen zu können, wird in vielen Möbeln das etwas robustere 316er Edelstahl verwendet.
Auf Inneneinrichter und auf Exklusivität eingestellte Gartenbau-Experten kommen um die englische Marke BARLOW TYRIE kaum herum. Daher sind wir bereits seit Jahren gerade auch mit diesen für uns wichtigen Berufszweigen eng verbandelt. Gemeinsam suchen wir für deren Kunden die perfekte Terrassen-Ausstattung aus, um auch den anspruchvollsten Kunden bedienen zu können.
Als langjähriger Fachhändler für Gartenmöbel wissen wir, was unsere Kunden suchen und wünschen. Möbel auf Baumarktniveau werden Sie nicht nur bei uns nicht finden: BARLOW TYRIE ist dabei soweit entfernt wie der Nordpol zum Südpol. Wer einmal auf solchen Gartenmöbeln gesessen hat, möchte nie wieder etwas anderes auf seiner Terrasse haben.
Lassen Sie sich von unserem geschulten Fachpersonal intensiv beraten, welche Möbel sich auf Ihrer Terrasse am besten machen und in welcher Größe sie am besten bei Ihnen zur Geltung kommen. Ein zu großes Gartenmöbel-Ensemble auf einer zu kleinen Terrasse - oder auch umgekehrt - sorgt für ein Ungleichgewicht und letzten Endes für ein Unbehagen bei Ihnen.
Und wenn Sie möchten, können Sie alleine schon online Ihre BARLOW-TYRIE-Kollektion auch auf Rechnung kaufen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Wahre erst in Augenschein zu nehmen, bevor Sie sie letzten Endes bezahlen. Als Fachhändler für Luxus-Gartenmöbel sind wir Ihnen das schuldig.
Als zertifizierter BARLOW TYRIE Fachhändler können wir Ihnen hier im Onlineshop die gesamte Kollektion des britischen Premium-Herstellers zu jeder Tages- und Nachtzeit anbieten.
Insbesondere in der Gartenmöbel-Herstellung ist TEAK gar nicht mehr wegzudenken. Dieses Holz lässt tropisches Regenwaldholz vermuten und es ist doch so viel mehr.
Der Teakbaum kommt ursprünglich aus den Monsunwäldern Süd- und Südostasiens. Er liefert mittlerweile das wichtigste Exportholz von ganz Asien. Es ist sehr robust und widerstandsfähig und bietet sehr gute Verarbeitungsmöglichkeiten. Mit seiner besonders schönen, mittelbraunen Farbe (wenn mit Teaköl behandelt) verleiht es genau die Optik, die sicher perfekt in jeden Garten einfügen lässt. Und dennoch ist TEAK ein gewissermaßen edles Gehölz. Das Holz selbst ist sehr geradfaserig, so dass es sich nur selten von selbst verdreht (wie andere Tropenhölzer).
Zum Glück wird der Teakbaum längst auf großen Plantagen angebaut, so dass er nicht zu den bedrohten Baumarten gehört, die es zu schützen gilt. Längst ist der Baum alleine durch seine rund 1,1 Millionen Hektar Aufforstungen nicht nur in Asien beheimatet.
Zudem wird das Holz des Baumes quasi nicht von bohrenden Parasiten oder von Pilzen heimgesucht, was ihn perfekt für die Plantage und deren 100-prozentigen Ertrag macht.