
Entscheiden Sie sich für die Qualitätsprodukte von Wolff. Unsere Häuser werden mit größter Sorgfalt und Fachkenntnis aus guter, bestens getrockneter, feinjähriger Polar-Fichte bzw. Lappland-Kiefer hergestellt. In unserem Gesamtsortiment 2008 finden Sie eine große Auswahl an Garten- und Freizeithäusern sowie umfangreichem Zubehör. Vom Kinderspielhaus bis zum Ferienhaus finden Sie hier Ihr Traumhaus. Verschiedene Wandstärken stehen Ihnen zur Auswahl. Gartenpavillons, Grill- und Saunakotas finden Sie ebenso in traumhaft unterschiedlichen Ausführungen.
Seit eingen Jahren vertreiben wir erfolgreich Blockbohlen-Geräte- und Garten-Häuser in neun verschiedenen Bohlenstärken über dem Holzfachhandel und Fachbaumärkte.
Die Produktionsstätten liegen in Finnland und sind mit modernsten Maschinen ausgestattet. Hier wächst bekanntlich das beste Nadelholz, die nordische Fichte, zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Gartenhäusern. Durch das raue Klima und das dadurch bedingte langsame Wachstum wird die exzellente Holzqualität erzielt. Der Rohstoff Holz wird aus nachhaltig bewirtschafteten Gebieten bezogen. Somit ist gewährleistet, dass der ökologische Kreislauf geschlossen bleibt.
Der Vertrieb erfolgt über das Logistik Zentrum Belecke. Von hier aus werden alle Kunden beliefert. Auch eine Endkundenanlieferung mit Stapler bzw. Ladekran ist möglich. Es befinden sich in der Saison über 2.000 Häuser permanent am Lager.
Eine große Auswahl an Garten- und Freizeithäusern, Saunahäusern, Kotas und Pavillons in verschiedenen Wandstärken sowie umfangreichem Zubehör warten auf Sie. Gartenpavillons, Grill- und Saunakotas bietet FINNHAUS Ihnen in vielen, unterschiedlichen Ausführungen. So können Sie zum Beispiel aus bis zu 6 verschiedenen Dachschindelfarben wählen, um Ihrem Gartenhaus oder ähnlichen Gebäudebausatz ein ganz individuelles Objekt zu machen, welches sich perfekt in Ihren Garten und Ihre regionale Umgebung einpasst.
Das Naturprodukt Holz ist für FINNHAUS das wichtigste Material, welches sie zur Fertigung ihrer hochwertigen Gartenprodukte nutzen. Es wird aus nachhaltig bewirtschafteten, nordischen Gebieten bezogen und ständig kontrolliert. Somit ist gewährleistet, dass der ökologische Kreislauf geschlossen bleibt.
In modernsten Produktionsstätten wird das Holz anschließend von hochqualifizierten Fachleuten weiterverarbeitet. Gefertigt werden die Holzbausätze dabei im Hohen Norden Europas. Hier wächst bekanntlich das beste Nadelholz, die nordischen Fichten und Kiefern, um die Herstellung von qualitativ hochwertigen Gartenprodukten zu gewährleisten.
Name | Sauna Paradiso 2x2 Gartensauna Außensauna Holz Designsauna +Fußboden Flachdach |
Hersteller | FINNHAUS |
Produktkategorie | Saunahäuser |
Installationsbereich | Außenbereich |
Heizmethode | Elektrisch |
Produktart | Bio-Sauna |
Ideal für Personengruppe | Universal |
Erhältl. Varianten |
Keine Bewertung vorhanden. Schreiben Sie die erste!
«Vielen Dank für Ihre Anfrage! Gern bieten wir auch den Service der Finanzierung an. Wir arbeiten mit der Commerz Finanz zusammen. Das ist überhaupt kein Problem. »
Link«Sonderanfertigungen sind prinzipiell möglich. Bedenken Sie aber, dass Sonderanfertigungen immer mit einem preislichen Mehraufwand verbunden sind, da Maschinen neu eingerichtet werden müssen und Statiken (z.B. bei Gartenhäusern) neu erstellt werden müssen.»
Link«Danke für Ihre Frage, ein bei uns gekauftes Saunahaus bauen wir auf Kundenwunsch mit unserem Aufbauservice auch auf. Allerdings führen wir die Elektroarbeiten nicht aus.»
Link«Der im Saunahaus im Regelfall verwendete Saunaofen benötigt einen 400 V Drehstromanschluß. Man kann jedoch in Ausnahmefällen auch mit 230 V Wechselstrom anschließen, hierzu sind Änderungen am Steuergerät notwendig, die entsprechenden Schaltpläne stellen wir beim Erwerb des Saunahauses bereit. Wir rechnen je m³ Saunavolumen mit 1kW Leistung für den Saunaofen. Im Zweifel wählt man den Saunaofen immer eine Nummer größer. Das bedeutet nicht, dass der Stromverbrauch steigt, da die Heizleistung über einen Temperatursensor geregelt wird, der Saunaofen heizt quasi nur zeitweise.»
Link«In der finnischen Sauna sauniert man bei ca. 90-100° Celsius bei geringer Luftfeuchtigkeit. Man kann das Schwitzen durch Aufgüsse forcieren. Die finnische Gartensauna ist als Saunahaus mit und ohne Vorraum lieferbar. Ganz wichtig ist das Vorhandensein einer Abkühlmöglichkeit, z.B. Gartendusche oder Swimming-Pool.»
Link«Das ist eine sehr interessante Frage. Aber ein klares nein. Weder die Aussensauna noch eine im Wohnhaus eingebaute Sauna ist gesünder oder weniger gesund. Anders sieht es schon unter bauphysikalischen Gesichtspunkten aus. Bein einer im Haus verbauten Sauna ist es wichtig, dass für genügend Hinterlüftung gesorgt ist. Dies ist deshalb wichtig, dass sich kein Schimmel bilden kann. Bei einem Saunahaus ist die Saunawand meist auch gleichzeitig Aussenwand. Damit entsteht dieses Problem gar nicht erst. Gern beraten wir Sie zu diesem Thema auch ausführlich am Telefon.»
Link«Die von uns angebotenen Saunahaus Bausätze bzw. Fasssaunen werden mit Aufbauanleitung ausgeliefert. Wenn man sich an die Pläne hält, stellt der Aufbau für einen normal handwerklich begabten Menschen kein Problem dar. Wir können nicht wirklich sagen, dass das eine schwieriger als das andere wäre. Sollten Sie sich den Aufbau nicht zutrauen, so bieten wir Ihnen auch einen Aufbauservice an. Zur Kalkulation des Aufbaupreises ist für uns wichtig zu wissen, in welchem Ort/Land das Saunahaus aufgebaut werden soll, da auch An- und Abfahrtskosten für das Aufbauteam kalkuliert werden muss. Weiterhin ist wichtig ob der Saunahausbausatz auf dem Grundstück noch von Hand transportiert werden muss oder ob eine freie Anfahrt bis zur Baustelle gewährleistet ist. Die Bodenplatte oder Streifenfundamente auf dem das Saunahaus oder Saunafass später mal stehen wird bieten wir nicht mit an. Dies ist meist günstiger durch einen örtlichen Handwerksbetrieb durchführen zu lassen. Die notwendigen Angaben zur Größe von Bodenplatte oder Fundamenten erhalten Sie durch uns.»
Link«Theoretisch wäre das möglich. Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten bevor man eine Saunakabine in ein Gartenhaus einbaut. Am besten wir fangen mal beim Fußboden an. Die meisten Gartenhäuser sind mit einem einfachen Holzfußboden ausgestattet, welcher nicht gedämmt ist. Das führt dazu, dass Sie in der Sauna dann in Brusthöhe ordentliche Saunatemperaturen erreichen, aber an den Füßen frieren. Und das ist in der Sauna ja nicht gewollt. Also sollte der Fußboden zumindest in dem Bereich wo die Saunakabine aufgestellt werden soll gedämmt werden. Wenn eine komplett eigenständige Kabine mit separaten Wänden in das Gartenhaus eingebaut werden soll, dann müssen diese mindestens 6 cm Abstand zu Aussenwand haben. Der Abstand sorgt für eine reichliche Hinterlüftung zwischen Gartenhauswand und Saunawand. Dies ist wichtig, da sich sonst aufgrund der hohen Temperaturschwankungen Schimmel bilden könnte. Kommen wir zum Dach. Verfügt die einzubauende Saunakabine über ein eigene Decke, so ist diese meist gedämmt. Sollte dies nicht der Fall sein, so muss der Bereich des Daches des Gartenhauses in dem die Saunakabine eingebaut werden soll auch gedämmt werden. Weiterhin ist wichtig, dass man über ein Kraftstromanschluß verfügt, da ein Ofen für eine Aussensauna über genug Leistung verfügen sollte. Bedenken Sie, dass Sie die Sauna auch bei Aussentemperaturen unter -10 Grad nutzen möchten. Gern beraten wir Sie dazu auch telefonisch.»
Link«Das ist prinzipiell möglich. Man muss nur einiges beachten was den Brandschutz angeht. Sprechen Sie dazu im Vorfeld der Anschaffung mit Ihrem Schornsteinfeger. Gern können Sie sich auch an uns, wegen eines Holzbefeuerungsofens für die Sauna wenden. Wir können Ihnen Modelle anbieten, welche den geltenden Abgasvorschriften entsprechen. Bitte lassen Sie sich auch nach dem Einbau des Ofens eine Freigabe durch den Schornsteinfeger erteilen.»
Link«Das ist kein Problem. Es gibt Saunaöfen die für den Betrieb mittels verbrennen von Holzscheiden konzipiert sind und auch die gesetzlich vorgegebenen Abgaswerte beim verbrennen einhalten. Trotzdem ist es zwingend notwendig, dass Sie vorher mit Ihrem zuständigem Schornsteinfeger Ihr Vorhaben besprechen. Dieser wird von Ihnen wissen wollen, welchen Ofentyp Sie verwenden möchten. Das Datenblatt dazu erhalten Sie gegen eine Schutzgebühr von uns. Diese wird beim Kauf Ihnen wieder gut geschrieben. Gern beraten wir Sie hierzu auch telefonisch.»
Link«Um ein Saunahaus zu gründen ist Beides möglich. Streifenfundamente wie auch Bodenplatte stellen die Möglichkeit der Gründung dar. Sollten Sie Streifenfundamente verwenden wollen, so ist es ratsam diese (zumindest in Mitteleuropa) 80 cm tief zu gründen. Es wird davon ausgegangen, dass in solche Tiefe kein Frost in das Erdreich vordringen wird und somit das Fundament immer auf festem Untergrund steht. Bei einer Bodenplatte sieht es etwas anders aus. Hier reicht es wenn unter der Bodenplatte eine verdichtete Schottertragschicht eingebracht wurde. Auf dieser wird dann die Bodenplatte für Ihr Saunahaus gegossen. Diese ist mit einer Stärke von 12 - 15 cm völlig ausreichend. Am Besten verwendet man dafür Beton mit Stahlfaser Zugabe. Dies kann man gleich so beim Betonlieferanten bestellen und man muss keine zusätzliche Bewehrung einbauen. Aber man kann natürlich auch herkömmlichen Bewehrungsstahl in die Bodenplatte einbauen (Bewehrungsmatten oder Rundstahl). Diese verhindern dass der Beton reißt bzw. die Bodenplatte in einzelne Stücke bricht. Gern beraten wir Sie dazu auch telefonisch.»
LinkFüllen Sie untenstehendes Formular komplett aus. Wir werden diese so schnell wie möglich per E-Mail sowie - wenn sie allgemeiner Natur und für andere auch interessant sein könnte - an dieser Stelle beantworten. Sie können uns auch Ihre Telefonnummer hinterlassen (optional), dann rufen wir Sie gerne zurück.